Prüfrex – Intelligence in drives

INTELLIGENCE
IN DRIVES

Zurück zur Übersicht

RECYCALYSE, EIN PROJEKT ZUR BEEINFLUSSUNG DES ENERGIESPEICHERMARKTES

- RECYCALYSE wird vom Dänischen Technologischen Institut geleitet und von 10 weiteren Partnern aus 7 Ländern gebildet

- RECYCALYSE hat 5,5 Millionen Euro aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union erhalten

Kopenhagen (Dänemark), 21. April. Ein europäisches Konsortium arbeitet an der Umsetzung von RECYCALYSE, einem Forschungs- und Innovationsprojekt von Horizon 2020, dass den Energiespeichermarkt durch neuartige und recycelbare katalytische Materialien aus zahlreichen Elementen verbessern wird.

Elf Partner aus sieben europäischen Ländern werden 36 Monate lang daran arbeiten, die Haupthindernisse zu überwinden, die nach wie vor für Protonenaustauschmembran-Elektrolyseur-Zellen (PEMEC) bestehen, nämlich hohe Kapitalkosten und die Verwendung kritischer Rohstoffe, um die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Energiespeicherproduktion der Europäischen Union (EU) zu steigern.

Die Idee hinter RECYCALYSE ist es, den Energiespeichermarkt durch die Entwicklung und Herstellung hochaktiver Katalysatoren für nachhaltige Sauerstoffentwicklung und durch ein Recyclingsystem für PEMEC-Katalysatoren, Elektroden und das Gesamtsystem zu beeinflussen. Diese Technologie wird dazu beitragen, kritische Rohstoffe zu reduzieren oder zu eliminieren und damit die CO2-Emissionen zu verringern und die Kosten zu senken.

Ebenso werden die Innovationen von RECYCALYSE dazu beitragen, die Abhängigkeit von Materialimporten in Europa zu verringern oder zu vermeiden, indem die zurückgewonnenen Elemente in die neu entwickelten Katalysatoren implementiert werden und so zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass RECYCALYSE zu einer wesentlichen Senkung der nivellierten Kosten der Energiespeicherung führen wird, was zu einer verbesserten technischen und wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit der EU-Energiespeicherproduktion führen wird, die geeignet ist, eine große Menge an Energie zu geringeren Kosten zu speichern.

Unter der Leitung des Dänischen Technologischen Instituts wird RECYCALYSE von Fraunhofer ICT, Sustainable Innovations, Vertech Group, TWI, Danish Power Systems, der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (Institut für Nichteisenmetallurgie und reinste Materialien), der Universität Bern, Prüfrex, HyCentA Research GmbH und Accurec gebildet.

Das Projekt hat 5,5 Millionen Euro aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Zuschussvereinbarung Nr. 861960 erhalten.